Der Meteorstrom der Lyriden wartet im April mit einem kosmischen Feuerwerk auf. Die Lyriden sind ein aktiver, jeden Frühling vom 16. bis 26. April auftretender Meteorstrom. Für einen Astrofotografen sind die Meteore ein perfektes Fotomotiv. Zum einen, weil sie mit 48 km/sek geozentrischer Geschwindigkeit relativ langsam über den Nachthimmel huschen und zum anderen weil es manchmal relativ helle Exemplare, die sogenannten Feuerkugeln zu sehen gibt. Der Name des Meteoritenregens Lyriden leitet sich vom Sternbild Leier ab (lateinisch lyra)‚ dem antiken Zupfinstrument Lyra. Die Lyriden (auch April-Lyriden genannt) sind ein auftretender Meteorstrom, der schon seit einigen Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung bekannt war. Die erste aufgezeichnete Beobachtung der Lyriden stammt aus dem Jahr 687 v. Chr. aus dem chinesischen Geschichtswerk Zuozhuan. Das ist die älteste historisch datierte Aufzeichnung eines Meteoritenstromes. Chinesische Astronomen berichteten, dass Sterne wie Regen vom Himmel fielen. In der Nacht vom 21. auf den 22. April 2020 werden 18 Sternschnuppen pro Stunde erwartet, was einem Aktivitätsmaximum entspricht. Der Mutterkörper der Lyriden ist der Komet C/1861 G1 (Thatcher), der 415 Jahre für einen Sonnenumlauf benötigt.
Informationen über Eugen Kamenew finden Sie auf seiner Webseite
Harald Braun
harald@african-dreamtravel.de
+49 2842 - 21994 - 70
Wir helfen Ihnen mit der Planung Ihrer Traumreise! Kontaktieren Sie uns jetzt und unsere Reiseexperten werden sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.
Ablauf der Reise
Tag 1: (21.04.2020) Anreise: Eugen Kamenew begrüßt Sie bei der Ankunft am Airport. Anschließend Transfer zu Weltnaturerbe-Teide-Nationalpark
Abendprogramm (2 Stunden):
Eugen Kamenew begrüßt stellt Ihnen das fotografische Programm für die kommenden Tage vor.
Nachtprogramm (8 Stunden):
Fotografieren des Zentrums der Milchstrasse im Sternbild Schütze. Ab 2:00 Uhr nachts steigt die Milchstrasse im Osten auf und kulminiert senkrecht über den südlichen Horizont in all ihrer Pracht. Die Neumondphase ist ein idealer Zeitpunkt für die Milchstrassenfotografie. Dank dem 28. nördlichen Breitengrad der Insel Teneriffa ist das Sternbild Skorpion komplett zu sehen, was von Deutschland aus nie der Fall sein kann.
Tag 2 (22.04.2020) Lyriden-Meteoritenregen-Fotografie
Abendprogramm (2 Stunden):
Erstellen der Sternstrichspuraufnahmen für jeden einzelnen Teilnehmer.
Einstieg in die Meteoritenfotografie: Erlernen aller Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Sternschnuppenfotografie.
Nachtprogramm (8 Stunden):
Bei wahrscheinlich sternenklarem Nachthimmel Fotografieren des Maximums des Lyriden-Meteoritenregens.
Tag 3 (23.04.2020) Milchstrassen- Fotografie
Tagesprogramm (2 Stunden):
Erstellen der Zeitraffervideos für jeden einzelnen Teilnehmer.
Abendprogramm:
“Astronomic Tour” (ca. 8 Stunden) Infos zum Programm https://www.volcanoteide.com/de/volcano_teide/sterne/astronomic_tour
Ein achteinhalbstündiger Ausflug, auf dem der Starlight-Guide Sie ständig begleiten wird. Ihre Astronomic-Tour zum Teide beinhaltet am Nachmittag eine Führung durch das größte Sonnenobservatorium der Welt, die Teide-Sternwarte und - nach Sonnenuntergang - eine astronomische Beobachtung mit Weitsichtteleskopen unter sternenklarem Himmel des Teide-Nationalparks, des meistbesuchten Nationalparks Europas.
Nachtprogramm (8 Stunden):
Bei wahrscheinlich sternenklarem Nachthimmel Astro- und Sternstrichspuraufnahmen
Tag 4 (24.04.2020) Neumond – Star Trails-Fotografie
Tagesprogramm
Walbeobachtung - Auf dem offenen Meer von einem Boot wird man bei einer Sichtung Wale und Delfine beobachten und fotografieren.
Abendprogramm (2 Stunden):
Bildanalyse für die Teilnehmer nach ästhetischen Gestaltungsregeln.
Nachtprogramm (8 Stunden):
Da es Neumondphase ist, eignet es sich ideal für die längsten Sternstrichspuraufnahmen während der ganzen Nacht.
Tag 5 (25.04.2020) Planetenfotografie: Mars, Jupiter und Saturn
Tagesprogramm (2 Stunden):
Erstellen des 4K-Zeitraffervideos (timelapse) aus den Star Trails-Aufnahmen.
Abendprogramm: „Sunset & Stars“ (ca. 8 Stunden) Infos zum Programm https://www.volcanoteide.com/de/volcano_teide/sterne/abenddaemmerung_und_sternbeobachtung_auf_dem_teide
Genießen Sie den Nationalpark des Teide und seine Farben in der Abenddämmerung bei Sunset & Stars im geführten nächtlichen Ausflug, bei dem Sie die Lichtshow der Abenddämmerung und die Sterne bewundern können. Erleben Sie das Gefühl, den Sonnenuntergang auf dem höchsten Gipfel Spaniens (3718 m) zu sehen. Kombinieren Sie die astronomische Himmelsbeobachtung mit einer atemberaubenden Seilbahnfahrt und lassen Sie dabei Ihre Seele baumeln.
Nachtprogramm (8 Stunden):
Fotografieren der drei äußeren Planeten unseres Sonnensystems, die mit dem freien Auge zu sehen sind: Mars, Jupiter und Saturn. Der rote Planet Mars, der „Herr der Ringe“ -Saturn und der größte Planet im Sonnensystem - der Jupiter stellen sich in einer Planetenparade auf einer Linie östlich vom galaktischen Zentrum der Milchstrasse auf.
Tag 6 (26.04.2020) Abreise
Letzte gemeinsame Stunden im Teide-Nationalpark - dann Transfer zum Airport. Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass je nach Witterung der Programmablauf geändert wird.
Trotz vielversprechender Wetterstatistiken kann es keine hundertprozentige Garantie für einen sternklaren Nachthimmel geben. Daher übernehmen wir keine Haftung für mögliches Schlechtwetter.
Dieses gemütliche Hotel im Nationalpark Teide ist 4 Gehminuten von der Felsformation Roque Cinchado und 11 km vom Teide-Vulkan entfernt. Die stilvoll eingerichteten Zimmer mit Holzboden verfügen über einen Flachbildfernseher...
Verpflegung: Frühstück
» Unterkunft ansehen
Hinweis: Die im Reiseverlauf angegebenen Unterkünfte verstehen sich vorbehaltlich der Verfügbarkeit (außer bei Zugreisen).
Mindestteilnehmerzahl: Durchführung bereits ab 7 Personen. Bei Nichterreichen behalten wir uns das Recht vor, die Reise bis 30 Tage vor dem Termin abzusagen.
Eugen Kamenew ist Ihr begleitender Fotograf und Foto-Dozent. Bitte beachten Sie, dass er kein Tour-Guide ist und für die Organisation und Logistik nicht verantwortlich ist. Alle Wünsche und Zusatzleistungen, die außerhalb des offiziellen Programmes liegen, sollen in Eigenregie jedes Einzelnen organisiert und durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass je nach Witterung der Programmablauf geändert wird. Hotelklassifizierung nach Landeskategorie.
Zielgruppen: Astrofotografen, Reisefotografen, Hobby-Astronomen, Weltraumenthusiasten, Sternstrichspurfotografen (Star Trails Photography), Zeitrafferfotografen (Time Lapse Photography), Langzeitbelichtungsfotografen (Low Light Photography), Landschaftsfotografen, Menschen in Astrofotografie (People in Astrophotography), Sternschnuppenfotografen, Milchstraßenfotografen, Planetenfotografen.
Ausrüstung
Jede Spiegelreflex- und Systemkamera mit manueller Einstellung „M“ für Blende und Verschlusszeit und einem manuellen Schärfefokus ist perfekt für die Astrofotografie geeignet. Ein stabiles Stativ für die Langzeitbelichtung, Kabel- oder Funkauslöser, genügend Speicherkarten und vollgeladene Akkus sind ebenfalls mitzubringen. Elektronische Heizmanschetten für das Beheizen der Objektive sind zu empfehlen. Sie vermeiden die Taubildung auf den Linsen. Solche Heizmanschetten können in fast jedem Foto-Laden für Astrofotografie erworben werden. Da bei einem sternklaren Himmel die ganze Nacht fotografiert wird, sind solche Objektivheizungen wärmstens zu empfehlen. Ganz bequem für die Astrofotografie sind die Stirnlampen mit rotem Licht. Sie haben zwei Vorteile. Zum einen hat der Astrofotograf freie Hände und zum anderen ruiniert das rote Licht der Stirnlampe nicht die Adaptionszeit des menschlichen Auges um noch lichtschwache Himmelsobjekte am nächtlichen Himmel sehen zu können. Eine warme Thermoskanne ist immer von Vorteil, wenn man längere Zeit draußen fotografieren möchte. Auf 2200 m Höhe sind die durchschnittlichen nächtlichen Tiefstwerte mit 6 Grad Celsius relativ frisch, daher ist eine warme Kleidung unbedingt zu empfehlen. Es gibt natürlich keine Wetterprognosen, wie das Wetter genau an diesen Tagen sein wird. Dementsprechend gibt es keine Garantie für einen sternklaren Himmel.
Bitte einen eigenen Laptop mitbringen. Für die Postproduktion wird die Arbeit am Laptop erfolgen
Das erwartet Sie:
Weitere Hinweise zur Reise
Alle Orte sind fußläufig erreichbar. Die Astrofotografen können tagsüber über ihre Zeit frei verfügen. Sie befinden sich im UNESCO–Weltnaturerbe-Teide-Nationalpark und haben die Möglichkeit, auch selbst auf Entdeckungstour zu gehen.
Folgende Programmpunkte in Vorträgen
Wenn Sie sich eine dieser Fragen schon mal gestellt haben, dann sind Sie bei diesem astronomischen Expeditions-Fotoworkshopgenau richtig
Wetter:
Die vielversprechenden Wetterstatistiken, die aus verschiedenen Satellitendaten über Jahre hinwegerstellt wurden, erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines klaren Sternenhimmels und der Möglichkeit des Fotografierens. Auf diesen wissenschaftlichen Daten basierend hebt sich die Hochebene LasCanadas del Teide mit ihren guten Wetterbedingungen deutlich hervor. Nirgendwo sonst in Europa gibt es etwa bessere Wetterstatistiken. Mit ca. 3500 jährlichen Sonnenstunden undmit nur 23 %durchschnittlichem Bewölkungsgrad kristallisiert sich der Teide-Nationalpark als unser grösster Favorit heraus.
Standort:
Die einzige frei buchbare Unterkunft der Hochebene Las Cañadas ist das Hotel Parador de LasCañadas del Teide. Das Hotel befindet sich auf 2152 m über dem Meeresspiegel undim Herzen des Teide-Nationalparks. Diese Höhe ist ideal für visuelle und fotografische Astronomie. Künstliche Lichtverschmutzung ist kaum vorhanden. Der Vorteil des Standortes liegt auch noch in dentransparent-klaren Luftmassen der Kanarenluft.Für Astrofotografie bietet die baumlose Hochebene der Cañadas einige imposante Felsformationen.Nicht umsonst wurde hier das Leinwandepos „Krieg der Sterne“ gedreht. Roque de Garcia ist einebizarre Felsformation. Der bekannteste der Türme aus geformtem vulkanischen Gestein ist der Roque Cinchado, der nur 400 m vom Hotel entfernt ist.
Einreisebestimmungen
Für die Einreise nach Teneriffa benötigen deutsche Staatsangehörige einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Die Reisedokumente müssen drei Monate über die Reise hinaus gültig sein. Zu den genauen Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes verweisen wir auf die Hinweise unter www.auswaertiges-amt.de.
Medizinischer Hinweis
Der Aufstieg auf den Berg Teide ist für Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen und für schwangere Frauen oder Kinder unter 2 Jahren verboten, da es aufgrund der Höhe zu Gesundheitsproblemen kommen könnte. Bedenken Sie, dass Sie genügend Wasser mit sich führen müssen und der Gebrauch von Sonnenbrillen empfehlenswert ist.
Diese astronomische Foto-Expedition wird begleitet vom preisgekrönten Astrofotografen Eugen Kamenew. Der freiberufliche Expeditionsfotograf wurde von der Royal Greenwich Observatory in London und dem Magazin BBC Sky at Night mit dem Astronomy Photographer of the Year 2014-Award ausgezeichnet. Die Weltraumagentur NASA hat seine Bilder auf Ihrer offiziellen Website APOD (Astronomy Picture of the Day) veröffentlicht. Als Polarlichtfotograf war er mehrmals in Skandinavien, um dieses unvergessliche Naturschauspiel fotografisch festzuhalten. Auf der Hawaii Pacific University hat Eugen Kamenew Cinematography & Photography studiert und auf der Philipps-Universität Marburg bekam er den akademischen Titel Diplom-Soziologe mit Ausrichtung in Medienwissenschaften.